Wünschst du dir eine bessere Zusammenarbeit in deinem Team, mehr Sicherheit im Gespräch mit Kunden?
Würdest du Meinungsverschiedenheiten mit Kollegen gern klären, ohne zu streiten?
Denkst du dir manchmal, du erreichst deine Gesprächspartner nicht?
Möchtest du Konflikte lösen, ohne Kompromisse eingehen zu müssen?
Würdest du gern Eskalationsspiralen vermeiden?
Könntest du etwas dafür tun?
In 8 x 4 Stunden, verteilt über ein halbes Jahr, lernen und trainieren 8 bis 12 Teilnehmende, wie sie:
• zum Gelingen von Gesprächen beitragen,
• die Zusammenarbeit verbessern,
• Konflikte vermeiden und lösen und
• die eigene und die Zufriedenheit anderer stärken können.
Block 1
- Was Menschen antreibt und motiviert
- Konflikte bei gleichen Zielen
- Auf welcher Ebene wir uns verstehen
Unsere Motive bestimmen unser Handeln. Gegenseitiges Verständnis dessen was uns
antreibt, ist der entscheidende Türöffner.
Gleichzeitig haben wir unterschiedliche Strategien, gleiche Ziele zu erreichen.
Wir beleuchten auf welcher Basis Verbindung entstehen kann und dass viele Wege zum Ziel
führen.
Block 2
- Orientierungshilfen
- Gefühle, Hilfe oder Hindernis?
- Was uns in die Sackgasse führt
Gefühle und Emotionen spielen eine wichtige Rolle in zwischenmenschlichen Beziehungen.
Wir schauen uns an, was sie uns sagen und wie wir mit ihnen umgehen.
Wir übernehmen die Verantwortung für unsere Gefühle.
Block 3
- Gesprächseinstieg
- Gesprächsbarrieren
- Feedback geben
Wir unterscheiden Beobachtungen von Bewertungen. Wir erfahren, wie Bewertungen auf
uns und andere wirken.
Wir geben wertschätzendes Feedback und tragen zum Wachsen bei.
Block 4
- Fordern oder Bitten?
- Was macht den Unterschied?
- Ergebnisoffenheit
Häufig kommen Bitten als Forderungen daher. Wir betrachten, was den Unterschied macht.
Wir finden heraus, wie wir unseren Wünschen näherkommen.
Block 5
- Auf ein Gespräch vorbereiten
- Sensibilisierung
- Selbstklärung
Zur Vorbereitung auf ein Gespräch klären wir, was uns wichtig ist, was unsere Motivation ist.
Wir lernen und trainieren eine Methode, die uns dabei hilft.
Block 6
- Den Gesprächspartner verstehen
- Verständigung möglich machen
- Bereitschaft zur Lösungssuche fördern
Wir erfahren, wie Empathie funktioniert und wie sie verbindet. Wir spiegeln, fragen und
vermuten.
Wir erleben, wie die Haltung den Unterschied macht.
Block 7
- Probleme ansprechen
- Den eigenen Wünschen näherkommen
- Wenn Gespräche eskalieren
Wir sprechen an was uns wichtig ist. Wir trainieren eine Form, die ermöglicht, Gehör zu
finden.
Wir besprechen, welche Handlungsoptionen wir haben, wenn Gespräche eskalieren.
Block 8
- Gesprächsstruktur
- Konsensfindung
- Das 6-Stühle-Modell
Wir lernen eine Struktur kennen, die uns dabei hilft, schwierige Gespräche zu führen und
trainieren sie mit verteilten Rollen.
Wir erfahren, wie Ideen und Lösungen von ganz allein kommen.
Copyright © 2025 hendrik-oheim – Alle Rechte vorbehalten.